Beren-Treff: Neuer Gemeinschaftsraum in Reinickendorf
Gemeinschaft braucht Orte. In der Berenhorststraße 47 ist ein neuer Treffpunkt entstanden, der den bisherigen Auguste-Treff ablöst. Mitglieder haben ihn jetzt schon mit Leben gefüllt und ihm einen eigenen Namen gegeben: Beren-Treff. Am 24. Oktober wurde er gemeinsam eingeweiht.
Der Beren-Treff ist ein Raum für Austausch, Nachbarschaft und genossenschaftliche Aktivitäten. Er liegt in der Berenhorststraße 47 in Berlin-Reinickendorf und richtet sich an alle Mitglieder, die sich begegnen, vernetzen und aktiv werden möchten.

Bei der Eröffnung am 24. Oktober kamen viele Menschen aus dem Quartier zusammen. Es wurde gesprochen, gelacht und sogar gemeinsam gesungen. Gespräche am Tisch, Kaffee, Kuchen, Bewegung und gemeinsame Erfahrung gaben dem neuen Raum einen guten Auftakt.


Den Namen haben übrigens die Mitglieder selbst gewählt. Beren-Treff ist mehr als ein Schild an der Tür. Er beschreibt einen Ort, den viele gemeinsam denken und nutzen werden. Die kommenden Monate bringen Programm, Begegnungen und Anlässe, die aus dem Beren-Treff einen bärenstarken genossenschaftlichen Raum machen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Eröffnung begleitet haben und an alle, die den Gemeinschaftsraum mit Ideen und Energie füllen werden!
Balkonkraftwerke: Solarstrom vom eigenen Balkon
Balkonkraftwerke finden immer mehr Interesse. Viele Mitglieder überlegen, mit kleinen Solarmodulen eigenen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu reduzieren. Damit das gut und sicher funktioniert, gilt es einige Hinweise und Vorgaben zu beachten. Unser Leitfaden erklärt, wie das Verfahren aussieht und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind. Hier kommt ein Einblick in den Leitfaden. Den ganzen Leitfaden finden Sie auf der bbg-Webseite unter diesem Link.

Gesetzliche Neuerungen (Stand ab 2024)
Privilegierte bauliche Veränderung: Balkonkraftwerke sind nun in den Katalog der privilegierten baulichen Veränderungen nach § 554 BGB aufgenommen. Das bedeutet, dass Sie einen Anspruch auf die Gestattung der Anlage durch Ihre Vermieterin haben. Optische Gründe können die Anbringung am Balkongeländer nicht mehr grundsätzlich verhindern.
Leistungsgrenze: Bei der installierten Modulleistung (bis 2000 Watt) dürfen maximal 800 Watt pro Haushalt in das Hausnetz eingespeist werden.
Vereinfachte Anmeldung: Es ist lediglich eine vereinfachte Anmeldung Ihrerseits im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich.
Bauvorgaben
Für die Anbringung und die Maße der Anlage gelten spezifische Vorgaben, um die Sicherheit zu gewährleisten:
Ohne Neigung: Die Anlage darf nur ohne Neigung (also senkrecht) angebracht werden. Dies betrifft sowohl Gitter- als auch Massiv-Balkone und dient der Sicherheit, insbesondere bei starkem Wind oder rutschendem Eis im Winter.
Maße der Anlage: Die Maße der Solaranlage dürfen maximal die der Balkonbrüstung entsprechen. Dies bedeutet, dass die Anlage nicht darüber hinausragen oder nach unten in den Nachbarbalkon hineinragen darf.
Denkmalschutz
Sollte Ihr Gebäude unter Denkmalschutz stehen (hierzu ist Ihre Anfrage bei der bbg vor Anschaffung der Solar-Anlage notwendig), ist eine Abstimmung mit den zuständigen Behörden durch die bbg erforderlich,
um die Installation zu genehmigen.
Die bbg informiert im Rahmen der Zustimmung zur Installation über mögliche Auflagen der Denkmalschutzbehörde.
Bezug der Anlage
Die bbg bemüht sich um einen Rahmenvertrag zur Lieferung und Installation geeigneter Balkonkraftwerke (über diesen kann das Mitglied bei Bedarf die Anlage auf eigene Kosten beziehen). Das Mitglied kann selbst eine geeignete Anlage anschaffen und installieren.
Standortwahl
Balkonbrüstung: Der ideale Anbringungsort ist die Balkonbrüstung.
Anbringung ohne Neigung: Wie bereits erwähnt, muss die Anbringung ausschließlich ohne Neigung erfolgen.
Rettungsweg: Der zweite Rettungsweg muss jederzeit frei zugänglich sein.
Optik
Die Optik sollte sich passend zu bereits bestehenden Anlagen am Gebäude
Montagesysteme
Witterungsbeständige Materialien: Verwenden Sie Montagesysteme aus witterungsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder Aluminium, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Befestigung ohne Bohren: Die Anbringung muss ohne bauliche Veränderung (z. B. Bohren) stattfinden. Setzen Sie auf Klemmsysteme oder spezielle Halterungen, die keine Eingriffe in die Bausubstanz erfordern. Die gewählten Halterungen müssen stabil und sicher sein, um Windlasten und anderen Belastungen standzuhalten.
Elektrischer Anschluss
Balkonsteckdose: Für den Betrieb ist eine separate Balkonsteckdose mit eigenem Stromkreis verpflichtend.
Anschluss an eine einzelne Steckdose: Die Anlage darf nur an eine einzelne Steckdose angeschlossen werden. Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen ist unzulässig!
Installation durch bbg: Sollte eine solche Steckdose benötigt werden, kann die Installation durch die bbg für Sie beauftragt werden. Die Kosten dafür sind vom jeweiligen Mitglied zu tragen. Rechnen Sie hier mit Kosten ab 150 bis zu 400 €. Aus Sicherheitsgründen muss diese Arbeit durch eine von der bbg bestimmten Fachkraft ausgeführt werden.
Stromkreislauf: Durch Zusendung eines Fotos Ihres Sicherungskastens (bei Antragstellung) kann die bbg abschätzen, ob eine Installation ohne Prüfung durch einen Fachbetrieb möglich ist.
CE-Zertifizierung: Die verwendete Anlage muss zwingend CE-zertifiziert sein. Sie sind dafür verant-
wortlich, dies beim Erwerb der Anlage zu gewährleisten. Die CE-Zertifizierung bestätigt die Einhaltung europäischer Sicherheitsnormen.
Normgerechte Komponenten: Achten Sie auf die Verwendung nur normgerechter, geprüfter Komponenten, insbesondere der geltenden VDE- Normen zum Zeitpunkt des Einbaus.
Anmeldung und Registrierung
Marktstammdatenregister: Die Anlage muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur von Ihnen eingetragen werden. Dies ist der zentrale Registrierungspunkt für alle Stromerzeugungsanlagen in Deutschland.
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR
Seit dem 16. Mai 2024 (Inkrafttreten des Solarpakets) entfällt die Verpflichtung zur Meldung beim Netzbetreiber für steckerfertige Solaranlagen, auch „Balkonkraftwerke” genannt, die die üblichen Leistungswerte (Bruttoleistung 2.000 W, zugeordnete Wechselrichterleistung 800 W) nicht überschreiten und für die auf eine Einspeisevergütung verzichtet wird. Mit der Registrierung im Marktstammdatenregister wird der Anschlussnetzbetreiber über die Daten des Anlagenbetreibers und der Anlage automatisiert informiert.
Versicherung
Haftpflichtversicherung: Meist sind Schäden gegenüber Dritten, die durch einen Defekt oder das Herabfallen des Balkonkraftwerks entstehen, durch Ihre private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Klären Sie dies mit Ihrem Versicherer.
Hausratversicherung: Für Brand- und Sturmschäden an der Anlage selbst kann eine Hausratversicherung greifen. Es empfiehlt sich eine explizite Klärung mit Ihrer Versicherung, da Balkonkraftwerke nicht immer automatisch in den Standardschutz fallen.
Den ganzen Leitfaden für Balkonkraftwerke finden Sie hier:
Gute Fahrt! bbg rollt durch Berlin
Ein ganzer BVG-Bus trägt seit kurzem unser Motto durch Berlin: „Hier wohnt sich’s gut.“
Unterwegs mit Berlinerinnen und Berlinern. Sichtbar im Alltag. Jeden Tag.
Morgens an der Haltestelle. Mittags im Verkehr am Kiezplatz. Abends auf dem Weg nach Hause. Es gibt einen neuen Bus im Berliner Verkehr und unser Motto fährt gleich mit.
Die neue Beklebung zeigt bbg auf der gesamten Seitenfläche und auf der Rückseite die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin. Gemeinsam machen wir sichtbar, was das

Genossenschaftsprinzip ausmacht: Solidarität, Gemeinschaft und Verantwortung füreinander. Und der gemeinsame Blick nach vorn.

Wenn der Bus dabei auch noch nachhaltige Mobilität stärkt und dafür sorgt, dass Berlinerinnen und Berliner sicher und gut ankommen, dann freuen wir uns sehr darüber.
Wir wünschen eine gute und sichere Fahrt!
Gut trifft sich:
Neue Gemeinschaftsräume in Buckow, Reinickendorf und Charlottenburg-Nord
Gemeinschaft braucht Räume. Die bbg pflegt bestehende Treffpunkte und schafft neue: in Buckow wurden „Spielnest“ und „Treffpunkt“ erneuert, in Reinickendorf in der Berenhorststraße 47 entstand ein neuer Raum, in Charlottenburg-Nord in der Toeplerstraße 2a ein weiterer Ort über den Dächern der Stadt.
In Buckow wurden mit dem „Spielnest“ und dem „Treffpunkt“ gleich zwei vertraute Räume im Ortolanweg erneuert. Heller, freundlicher und praktischer als zuvor bieten sie Platz für Begegnungen im Alltag – vom gemeinsamen Kaffeetrinken bis zu kleinen Gruppenangeboten. Materialien lassen sich sicher verstauen, und die Ausstattung bleibt flexibel für viele Ideen.

Gemeinschaftsraum „Treffpunkt“, Ortolanweg in Buckow
In Reinickendorf ist in der Berenhorststraße 47 ein neuer Raum entstanden, der sich besonders für offene Formate, Nachbarschaftstreffen und kleine Veranstaltungen eignet. Hier ist vieles sofort nutzbar: Technik, flexible Möbel und Stauraum. Ein Raum, der Bewegung in den Kiez bringt und Lust macht, gemeinsam etwas zu starten.

Gemeinschaftsraum „Spielnest“, Ortolanweg in Buckow

Gemeinschaftsraum in der Berenhorststraße in Reinickendorf
In Charlottenburg-Nord, in der Toeplerstraße 2a, befindet sich der neue Gemeinschaftsraum ganz oben – auf dem Dach des Neubaus. Mit weitem Blick über die Stadt entsteht hier ein besonderer Ort für Austausch, Gespräche und Ideen. Die ruhige Atmosphäre und das Licht machen ihn zu einem Platz, an dem sich Gemeinschaft leicht entfaltet.
Alle Räume verbindet ein Gedanke: Sie sind offen, wandelbar und für die Menschen vor Ort gedacht. Sie bieten Möglichkeiten, statt Vorgaben zu machen. Die bbg sorgt dafür, dass solche Orte entstehen, gepflegt und genutzt werden – als wichtige Treffpunkte für Genossenschaftsmitglieder im Quartier.
Wie die neuen Räume in Reinickendorf und Charlottenburg-Nord heißen sollen, können die Mitglieder selbst mitentscheiden. Vorschläge bitte an katrin.mommert@bbg-eg.de mit dem Stichwort Gemeinschaftsräume. Auch Ideen für offene Angebote, die dort stattfinden können, sind herzlich willkommen.
Und wer den neuen Raum in Reinickendorf einmal selbst sehen möchte:
Am Freitag, 24. Oktober 2025, ab 15 Uhr, laden wir zur Eröffnung in die Berenhorststraße 47 ein. Wir freuen uns auf Besuch und Gespräche vor Ort!