

Gut getrennt ist halb entsorgt – jede Tonne zählt.
Frank Gratz lebt in einer Wohnanlage der bbg nördlich vom Gesundbrunnen. Wer ihn kennt, weiß: Er ist keiner, der lange redet. Aber einer, der anpackt. Jeden Morgen wirft er einen Blick auf die Mülltonnen im Hof. Kartons, die nicht zusammengefaltet wurden? Bringt er in Form. Falsch sortierter Müll? Wird von ihm umsortiert. Nicht, weil er dazu verpflichtet ist – sondern weil es ihm wichtig ist.
Morgens früh, bevor die Tonnen geleert werden, ist Frank Gratz in seiner Wohnanlage nördlich vom Gesundbrunnen unterwegs. Er wirft einen Blick in jede Mülltonne im Hof: Verpackungen im Papiercontainer? Kommt vor. Voluminöse Kartons, die den Platz blockieren? Fast täglich. Sperrmüll im Hausmüll? Leider auch.
Also greift er ein. Nicht als beauftragter Hauswart, sondern als jemand, der sich daran freut, wenn Dinge richtig laufen. Kartons, die nicht zusammengefaltet wurden? Bringt er in Form. Falsch sortierter Müll? Wird von ihm umsortiert.
Fakt ist: Mülltrennung funktioniert nur, wenn viele mitmachen. Und sie funktioniert nur dann, wenn alle zumindest die Grundregeln kennen – und beachten. Denn die Tonnen stehen zwar vor im Innenhof, aber was drin landet, ist oft alles andere als sortenrein.
Drei einfache Grundsätze, die helfen:
- Kein Müll im Müllsack: Wer Abfälle in geschlossenen Plastiktüten entsorgt, verhindert das Recycling. Lieber lose in die passende Tonne.
- Kartons falten: Ungefaltete Pappkartons sind Platzfresser. Zwei Handgriffe genügen – und andere können ihre Verpackung auch noch loswerden.
- Sperriges gehört nicht in die Tonne: Sperrmüll-Selbstanlieferung beim Recyclinghof ist – von Ausnahmen wie Kühlschrank oder Bauschutt abgesehen – kostenlos. Abholung ist hingegen stets kostenpflichtig.
Gerade in großen Wohnanlagen sind überfüllte Tonnen ein Dauerärgernis. Das sorgt schnell für Streit, Unmut – und lockt Ratten an. Wer sich an einfache Spielregeln hält, spart also nicht nur Platz, sondern auch Nerven – bei sich und bei anderen.
Frank erinnert uns daran, dass Ordnung im Hof kein Selbstläufer ist. Und dass gutes Wohnen besser funktioniert, wenn alle Eigenverantwortung für die alltäglichen Dinge übernehmen.
Weitere Informationen zur richtigen Mülltrennung finden Sie auch auf der Seite der BSR Berliner Stadtreinigung: www.bsr.de.